Vergleichsprozess

Vergleichsprozess
Vergleichsprozess,
 
theoretisches Kreisprozess mit einfach berechenbaren Zustandsänderungen; dient zum Vergleich mit wirklichen Arbeitsprozessen von Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit gas- oder dampfförmigen Medien, v. a. für Verbrennungsmotoren. Beim Vergleichsprozess wird von einer verlustfreien Prozessführung ausgegangen. Die Art des Vergleichsprozesses bestimmt dabei den berechneten thermodynamischen Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine; der tatsächliche Gesamtwirkungsgrad ergibt sich nach Korrektur mit dem Gütegrad und dem mechanischen Wirkungsgrad.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergleichsprozess — ist ein Begriff aus der technischen Thermodynamik. Im Gegensatz zu dem in der Physik bekannten Carnot Prozess, der – unabhängig von technisch realisierbaren Maschinen bzw. Anlagensystemen – das Optimum der Umwandlung von Wärme in mechanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichraum-Prozess — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichraumprozess — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Prozess — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Prozeß — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Modell der Aufrechterhaltung der Selbstbewertung — Das Modell der Aufrechterhaltung der Selbstbewertung (engl. self evaluation maintenance model) ist eine von Tesser (1988)[1] entwickelte Theorie, wonach man das individuelle Selbstwertgefühl als das Ergebnis eines dynamischen Prozesses verstehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diesel-Prozess — Der Diesel Kreisprozess (auch Gleichdruckprozess) ist der Vergleichsprozess für den Dieselmotor, der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannt ist. Er zeichnet sich gegenüber dem Ottomotor durch eine etwa doppelt so hohe Verdichtung aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Diesel-Prozeß — Der Diesel Kreisprozess (auch Gleichdruckprozess) ist der Vergleichsprozess für den Dieselmotor, der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannt ist. Er zeichnet sich gegenüber dem Ottomotor durch eine etwa doppelt so hohe Verdichtung aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieselprozess — Der Diesel Kreisprozess (auch Gleichdruckprozess) ist der Vergleichsprozess für den Dieselmotor, der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannt ist. Er zeichnet sich gegenüber dem Ottomotor durch eine etwa doppelt so hohe Verdichtung aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieselverfahren — Der Diesel Kreisprozess (auch Gleichdruckprozess) ist der Vergleichsprozess für den Dieselmotor, der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannt ist. Er zeichnet sich gegenüber dem Ottomotor durch eine etwa doppelt so hohe Verdichtung aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”